DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir, die Firma KUBY Ltd. (nachfolgend “wir” oder “uns”) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und informieren Sie an dieser Stelle über den Datenschutz auf unserer Webseite. Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: “DS-GVO”) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit “Kunde”, “Nutzer”, “Sie”, “Ihnen” oder “Betroffener” an) sicherzustellen. Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: “Datenschutzhinweise”) informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Diese Datenschutzhinweise bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch von Webseiten (Besuch von Webseiten).
Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:

Teil Bezeichnung Dieser Teil ist für Sie
Teil A Allgemeines immer relevant.
Teil B Webseite und Social Media Präsenzen relevant, wenn Sie unser Internetangebot inklusive der Auftritte in den sozialen Medien nutzen.

Allgemeines

Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Nach dem Gesetz ist die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf Servern in der EU, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.(6) und A.(7).

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z. B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch mich erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z. B. TSL-Verschlüsselung, früher als SSL-Verschlüsselung bekannt, für unsere Websites) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Weitere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie viele Unternehmen setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne von Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder diesen offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse gemäß Artikel 45 Absatz 1 DS-GVO einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: ec.europa.eu). Dazu gehören seit 10.07.2023 auch die Vereinigten Staaten von Amerika, so dass die Datenübertragung dorthin keiner besonderen Genehmigung bedarf, sofern die US-Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind; dies ist unter www.dataprivacyframework.gov ersichtlich. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten. Konkrete Informationen über die eingesetzten Dienstleister finden Sie in dieser Datenschutzerklärung sowie im Rahmen der Einwilligungsseite (bzw. sog. Cookie-Banner).

Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir beabsichtigen nicht, von Ihnen erhobene, personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen die Nutzung unserer Angebote grundsätzlich nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote (z. B. der Erwerb von Waren oder Dienstleistungen über unseren Onlineshop) nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentliche Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

Änderungen der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer Webseite www.kuby.info unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand vom 8. Oktober 2023.

Besuch und Nutzung unserer Webseiten

Informationen zu unseren Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter www.clemenskuby.com, www.kuby.info und www.portal.kuby.info samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: “Webseiten”). Bei einem Besuch unserer Webseiten und unserem Onlineshop können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Wenn Sie unsere Website über Links zu anderen Anbietern verlassen oder entsprechende Seiten öffnen, endet ab diesem Klick unsere Verantwortung, da wir dann keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten, wie zum Beispiel Ihrer IP-Adresse, haben. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter, ebenso falls die Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist.

Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

Protokolldaten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

Die Speicherung der Protokolldaten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Schutz vor unbefugter Nutzung und Missbrauch, sowie um unsere Kunden hiervor zu schützen.
“Kontaktformulardaten”: Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. je nach Abfrage: Vorname, Nachname, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail, Beruf, Arbeitsplatz, ggf. Zahlungsdaten, und der Zeitpunkt der Übermittlung).

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir benötigen und verwenden Ihre Daten, um Ihnen unser Unternehmen vorzustellen und Ihnen ggf. aktuelle Informationen zu unserer Tätigkeit zu geben und Kontaktmöglichkeiten bereitzustellen. Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unser berechtigtes Interesse dar.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b oder f DS-GVO).

Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Punkt „Datenlöschung und Speicherdauer“. Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für mich entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist. Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter „Datenlöschung und Speicherdauer“.

Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A. (6)), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe oben unter „Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer“.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Einsatz von Cookies, Plugins und sonstigen Diensten auf unserer Webseite

Auf unserer Webseite nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Es besteht die Möglichkeit, dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über optout.networkadvertising.org/ (Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative), die US-amerikanische Webseite www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu widersprechen.

Social Media Plugins

Auf unserer Webseite setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z. B. Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram, TikTok), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter. Vor dem Aufrufen dieser Links werden keine Daten an die Anbieter dieser Netzwerke übertragen.

Newsletter

Bei Anmeldung zum Newsletter benutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für unsere eigenen Werbezwecke (Zusendung von E-Mails), bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Wir erheben in diesem Rahmen Ihren Namen (Vor- und Zunamen) sowie Ihre E-Mail-Adresse. Die Anmeldung erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung werden Sie per E-Mail gebeten, die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Die Anmeldung wird aus Beweiszwecken protokolliert, hierbei werden Daten zur Nutzung (Zeitpunkt Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse) verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO); die Protokollierung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c, Artikel 7 DS-GVO) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z. B. auf den entsprechend bezeichneten Link am Ende der Newsletter-E-Mail klicken und die Abmeldung so bestätigen. E-Mail-Adressen können auch nach Widerruf bis zu drei Jahren auf zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gespeichert bleiben, um die Einwilligung für die bis zum Widerruf versandten Newsletter nachweisen zu können.

Quentn

Wir benutzen zur Erstellung, Organisation, Versand und Analyse von E-Mail-Newslettern den Dienst Quentn. Anbieter von Quentn ist die Quentn.com GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 51, 14469 Potsdam, Deutschland. Wenn Sie Daten eingeben, um unseren Newsletter zu beziehen, werden diese auf den Servern von Quentn gespeichert. Informationen über den Datenschutz bei Quentn erhalten Sie unter https://quentn.com/datenschutz/. Wir können mit den Daten aus den mithilfe von Quentn versandten Newslettern das Verhalten der Newsletterempfänger analysieren. Dazu gehören Erkenntnisse darüber, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben oder wie oft bestimmte Verweise im Newsletter angeklickt wurden. Daneben können wir die Conversions tracken, d. h. analysieren, ob nach der Auswahl eines Links im Newsletter eine bestimmte Handlung vorgenommen wurde.

Intercom

Wir verwenden den Dienst Intercom der R&D Unlimited Company, 2nd Floor, Stephen Court, 18-21 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Irland, zur Erläuterung, Erstellung, Organisation und Analyse unserer Webseitenfunktionen. Über den Intercom Chat Messenger können Besucher unserer Webseite direkt mit dem Webseitenbetreiber kommunizieren, um vorvertragliche Fragen zu klären und Beratungen zu ermöglichen. Dabei speichert Intercom die IP-Adresse und die Conversation-ID, um Anfragen beantworten zu können. Zusätzlich wird ein Cookie gesetzt, der es ermöglicht, Chats auch ohne Registrierung später fortzusetzen. Diese Daten werden nach neun Monaten automatisch gelöscht, sofern kein erneuter Besuch erfolgt. Besucher können auf freiwilliger Basis ihre E-Mail-Adresse übermitteln, um eine spätere Antwort per E-Mail zu ermöglichen. Diese E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage genutzt und nicht für Werbezwecke oder an Dritte weitergegeben. Zusätzlich nutzen wir Intercom zur Analyse der Nutzung unserer Dienste, wobei nur eine begrenzte Menge Ihrer Daten, wie Anmeldedatum und einige persönliche Informationen, bereitgestellt werden. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies durch Intercom finden Sie unter deren Cookie-Politik auf der Webseite. Intercom sammelt auch öffentlich zugängliche Kontakt- und soziale Informationen, die mit Ihnen in Verbindung stehen, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Details zu den Datenschutzpraktiken von Intercom sind unter https://www.intercom.com/legal/privacy verfügbar.

Hosting und Content Delivery Networks, Cloud-Dienstleistungen

Der Einsatz von Cloud-Diensten, CDN und Hostern erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Wir lassen diese Website und ggf. weitere Daten bei einem externen Dienstleister speichern bzw. hosten und verarbeiten. Der Hoster bzw. Dienstleister speichert unter anderem die Daten aus Ihren Anfragen über das Kontaktformular; diese Daten werden nach unserer Verarbeitung dort gelöscht. Des Weiteren werden die sonstigen personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, auf den Servern des Hosters gespeichert. Darunter sind IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Hoster bzw. Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO.

OVH GmbH

Wir setzen als Cloud-Dienst die Firma OVH GmbH, Dudweiler Landstraße 5, 66123 Saarbrücken, Deutschland ein. Die Datenschutzerklärung der OVH GmbH finden Sie unter https://www.ovhcloud.com/de/personal-data-protection/. Wir haben einen Auftragsvereinbarungsvertrag mit der OVH GmbH geschlossen.

Webhosting

Wir setzen als Webhoster die Firma Webspace-Verkauf.de ISP e.K., Lichtenfelser Str. 17 a, D-96271 Grub am Forst, Deutschland ein. Deren Datenschutzerklärung ist unter der Domain https://www.webspace-verkauf.de/datenschutz.html öffentlich zugänglich. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Webspace-Verkauf.de ISP e. K. abgeschlossen.

AWS

Für das Hosting unserer Datenbank und Webinhalte setzen wir den Dienst „Amazon Web Services“ (kurz „AWS“) von Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, Vereinigte Staaten von Amerika, ein. Dabei werden Ihre Daten ausschließlich in einem Rechenzentrum in Frankfurt/Main, Deutschland, gespeichert, welches nach ISO 27001, 27017 und 27018 sowie PCI DSS Level 1 zertifiziert ist. Es sind strenge Zugriffsbeschränkungen implementiert, und sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. AWS hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleisten soll. Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei AWS können Sie unter https://aws.amazon.com/de/compliance/eu-data-protection/ sowie https://aws.amazon.com/de/privacy/ finden.

Tracking- und Analysedienste, Marketing

Auf unseren Webseiten nutzen wir Analysedienste, um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite zu erheben, mit denen wir die Funktionalität unserer Webseite nachvollziehen und sie nutzerfreundlicher gestalten können. Die Datenverarbeitung erfolgt statistisch. Ihre IP-Adresse wird standardmäßig um das letzte Oktett gekürzt. so dass die zuvor personenbezogenen Nutzerdaten direkt anonymisiert werden und keine Zuordnung zu einem individuellen Nutzer erfolgen kann. Wir werten Ihr Nutzungsverhalten pseudonymisiert ferner aus, um unsere Werbung Ihren persönlichen Interessen anzupassen. Dazu erfassen wir Ihre Aktivitäten auf dieser Website (z. B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, Verweildauer, etc.). Die Daten werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht mit dem Träger des Pseudonyms zusammengeführt.Wir haben als Anbieter ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Erforderliche Zustimmungen holen wir bei Ihnen ein.

Google Analytics

Wir setzen Google Analytics zur Webanalyse, Reichweitenmessung sowie der Messung von Nutzerströmen ein. Informationen zu Google Analytics finden Sie unter marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/. Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika („Google”). Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Das Datenschutzniveau wird sowohl über Standardvertragsklauseln (business.safety.google/adsprocessorterms) als auch über die Zertifizierung unter dem Privacy-Shield-Abkommen (www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) gewährleistet. Den Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie unter business.safety.google/adsprocessorterms. Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy. Sie können der Verwendung von Google Analytics mit folgendem Opt-Out-Tool widersprechen und den Einsatz verhindern: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Einstellmöglichkeiten für die Darstellung von Werbeeinblendungen finden Sie zudem unter adssettings.google.com/authenticated.

Durch die Nutzung von Cookies erzeugt Google Informationen über Benutzung der Webseiten; Google Ireland lässt die Daten durch Google LLC in den USA verarbeiten. Google benutzt die erhobenen Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wir setzen IP-Masking ein, d. h. eine Methode, die Daten der Nutzer durch Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse zu schützen. Google kürze Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor einer Speicherung und Übermittlung, so dass ein unmittelbarer Personenbezug ausgeschlossen ist. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google Tag Manager

Innerhalb unserer Webseite setzen wir den Google Tag Manager ein, ein Service von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mithilfe des Google Tag Managers können diverse Codes und Services auf strukturierte und vereinheitlichte Weise in unsere Webseiten integriert werden. Der Google Tag Manager implementiert die entsprechenden Tags oder “aktiviert” sie. Bei einer solchen Aktivierung kann Google bestimmte Informationen bearbeiten, einschließlich personenbezogener Daten, und zwar Online-Identifikatoren (darunter Cookie-IDs) und IP-Adresse. Es besteht die Möglichkeit, dass Google diese Informationen an einen Server in einem Drittland außerhalb der EU weiterleitet. Auskünfte über den Google Tag Manager finden Sie auf https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html und unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Unser Ziel bei der Implementierung des Google Tag Managers ist es, diverse Services auf einfache und strukturierte Weise zu integrieren. Zudem hilft der Google Tag Manager dabei, die Ladezeit verschiedener Services zu optimieren. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Ihre Zustimmung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) und unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Facebook Pixel, Custom Audiences und Conversion

Zum Betrieb, zur Optimierung und zur Anlayse des Kundenverhaltens setzen wir das “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten von Amerika, oder für EU-Bürger Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, „Facebook”), ein. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. Daneben sind die allgemeinen Informationen in dieser Datenschutzerklärung zur Übertragung von Daten in Drittländer einschlägig.

Die Besucher unserer Webseiten werden mithilfe des Pixels von Facebook einer Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen („Facebook-Ads”) zugeordnet. Werbemaßnahmen werden dadurch nur denjenigen angezeigt, die den von uns an Facebook übermittelten Informationen entsprechen und die als Besucher Interesse an den Maßnahmen haben können oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences”). Mithilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch erreichen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen nicht belästigend wirken. Darüber hinaus kann die Wirksamkeit der Werbung auf Facebook für statistische und Marktforschungszwecke genutzt werden, indem ermittelt wird, ob Nutzer auf unsere Website weitergeleitet wurden, nachdem sie auf eine Facebook-Werbeanzeige geklickt haben (sog. „Conversion”).

Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook (www.facebook.com/policy.php). Informationen sind im Hilfebereich von Facebook (www.facebook.com/business/help/651294705016616) abrufbar. Sie haben die Möglichkeit, der Erfassung durch den Facebook-Pixel und damit der Verwendung Ihrer Daten für die Facebook-Ads zu widersprechen. Sie können bei Facebook die Einstellungen plattformunabhängig zur nutzungsbasierter Werbung gemäß den Hilfeseiten von Facebook (www.facebook.com/settings?tab=ads) verändern.

Automatisierung und AI

Zapier

Wir verwenden “Zapier”, einen Dienst von Zapier Inc. (548 Market St #6241, San Francisco, CA 94104, Vereinigte Staaten von Amerika), um Aktionen zwischen verschiedenen Web-Anwendungen zu automatisieren. Dadurch optimieren und beschleunigen wir unseren Online-Auftritt. Es ist möglich, dass dabei Daten an Zapier-Server in den USA übertragen werden. Dennoch haben wir mit Zapier einen Vertrag zur Datenverarbeitung unterzeichnet. Darüber hinaus sichern die EU-Standardvertragsklauseln diese Datenverarbeitung. Dieser Einsatz dient unserem legitimen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mehr zu Datenschutzrichtlinien von Zapier erfahren Sie hier: https://zapier.com/privacy/

OpenAI

Für die Beantwortung von Anfragen und die Optimierung unseres Kundenservices nutzen wir “ChatGPT”, eine KI-gestützte Chatfunktion von OpenAI, L.L.C., 3180 18th St, San Francisco, CA 94110, Vereinigte Staaten von Amerika. Bei der Interaktion mit ChatGPT werden eingegebene Fragen und Antworten verarbeitet, um eine geeignete Antwort zu generieren. Die Datenübertragung erfolgt dabei verschlüsselt. OpenAI speichert diese Konversationen nicht langfristig und verwendet sie nicht zu Werbezwecken oder zur Weitergabe an Dritte. Die Interaktionen mit ChatGPT können jedoch von OpenAI zu Forschungs- und Verbesserungszwecken anonym analysiert werden. Die Datenverarbeitung durch ChatGPT dient dem Zweck, unser Serviceangebot zu verbessern und dient unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bei OpenAI und ChatGPT können Sie den offiziellen Datenschutzrichtlinien von OpenAI unter https://openai.com/policies/privacy-policy entnehmen.

Video-, Konferenz- und Webinardienste

Vimeo

Wir geben auf unserer Website Videos mithilfe des Dienstes Vimeo ein, angeboten von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten von Amerika. Bei Aufruf einer Webseite, in der ein Vimeo-Video eingebettet ist, entsteht eine Verbindung zum Server von Vimeo. Dort werden Daten verarbeitet, wie Ihre IP-Adresse, Ihr Browser oder Betriebssystem, ferner die Website, von der aus Sie auf das Video zugreifen und Art und Umfang Ihrer Nutzungshandlungen auf der Website (Dauer, Klicks usw.). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo erhalten Sie unter https://vimeo.com/privacy bzw. https://vimeo.com/cookie_policy hinsichtlich der gesetzten Cookies. Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung sind Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und ergänzend unser berechtigtes Interesse daran, unsere Dienste einfach und für Sie bequem anbieten zu können.

Zoom

Wir setzen das Videokonferenzsystem „Zoom” ein, das die Firma Zoom Video Communications, Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, Vereinigte Staaten von Amerika, https://support.zoom.us/hc/de, anbietet. Dies dient der Kommunikation mit Ihnen. Zur Terminsvereinbarung, Anmeldung, Teilnahme und Nachbearbeitung solcher Videokonferenzen verarbeiten wir und/oder Zoom die in diesem Rahmen erhobenen Daten, wie Bilddaten, das gesprochene Wort, eingegebene Texte, IP-Adresse, Benutzername und E-Mail. Bei der von Ihnen eröffneten Bildübertragung können unter Umständen auch sensible Daten wie zum Beispiel Gesundheitsdaten oder religiöse Überzeugungen mitgeteilt werden. Nur mit Ihrer Zustimmung erfolgt eine Aufzeichnung der Videokonferenz bei vorheriger Ankündigung. Wir haben Zoom mit der Verarbeitung vertraglich beauftragt. Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Demio

Wir nutzen zur Durchführung von Webinaren die Dienstleistung „Demio”. Diese wird von der Banzai International, Inc., 101 Yesler Way, Suite 600, Seattle WA, 98104, Vereinigte Staaten von Amerika, angeboten. Wir verarbeiten die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung und zur Vertragserfüllung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben a und b DSGVO). In diesem Zuge verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten, die uns im Zuge Ihrer Teilnahme bekannt werden (u. a. E-Mail-Adresse, Name, Texteingaben, Reaktionen, IP-Adresse). Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Demio abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Demio erhalten Sie auf der Website von Demio unter https://www.demio.com/privacy-policy.

WebinarJam

Wir setzen WebinarJam für die Organisation und Durchführung von Webinaren ein. Der Dienstanbieter ist Genesis LLC, 7660 Fay Ave #H184, La Jolla, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika. Bei Ihrer Teilnahme an einem Webinar über WebinarJam werden Ihre persönlichen Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse und jeglichen von Ihnen eingegebenen Inhalts (wie Ihre E-Mail-Adresse oder Nachrichten im Chat), auf den Servern von WebinarJam gesichert. Die Grundlage für den Einsatz von WebinarJam bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) sowie unser legitimes Interesse an der qualitativen Durchführung unserer Webinare gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn eine Zustimmung eingeholt wurde, basiert die Datenverarbeitung allein auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Dies gilt insbesondere, wenn die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Endgeräte-Informationen im Sinne des TTDSG beinhaltet. Eine solche Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden. Für genauere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch WebinarJam besuchen Sie bitte deren Datenschutzrichtlinie: https://home.webinarjam.com/privacypolicy.

Zahlungsdienstleister / Vertragsabwicklung

Digistore24

Unsere Produkte werden nicht von uns selbst, sondern von der Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, D-31139 Hildesheim, Deutschland, E-Mail: support@digistore24.com, in deren eigenem Namen verkauft. Nur die Digistore24 GmbH wird in diesem Fall Ihr Vertragspartner. Im Falle eines Kaufs gelten die Vertragsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen der Digistore24 GmbH, abrufbar unter der jeweiligen Produktseite oder unter https://www.digistore24.com/page/privacy. Die Digistore24 GmbH verarbeitet keine Daten in unserem Auftrag, sondern handelt eigenverantwortlich. Digistore24 ist verpflichtet und erklärt, Kundendaten im Einklang mit dem Datenschutzrecht zu verarbeiten. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wir erhalten von der Digistore24 GmbH Ihre beim Kauf erhobenen Daten, damit wir für Digistore24 GmbH den Vertrag erfüllen können und verarbeiten diese Daten in unserem Kundenkonto zum Zweck der Vertragserfüllung und zur Kommunikation einschließlich gesetzlich zulässiger Angebote weiterer Leistungen.

Weitere Dienstleister für Websites und Cloud-Speicher

Clickfunnels

Wir nutzen zur Erzeugung und Veröffentlichung unserer Webseite, für die Durchführung von Marketingtests und sonstige Erfolgsmessungen unserer Webseite(n) den Dienst Clickfunnels der Firma Etison LLC mit Hauptsitz in der 3443 W. Bavaria Street, Eagle, Idaho 83616, USA. Clickfunnels ist ein Landingpage-Generator, der im Betrieb personenbezogene Daten (insbesondere IP-Adressen) erfasst. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die hierbei erfolgende Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU sowie auf Basis von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO (EU-Standard-Datenschutzklauseln).Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Clickfunnels finden Sie unter https://signup.clickfunnels.com/privacy-policy und https://signup.clickfunnels.com/gdpr-policy.

pCloud

Wir setzen als Cloud-Speicher den Dienst pCloud ein. Dieser wird angeboten von der pCloud AG, Zugerstrasse 74, CH-6340 Baar/Schweiz. Mehr über pCloud finden Sie unter deren Website https://www.pcloud.com/de/ und über deren Datenschutzerklärung unter https://www.pcloud.com/de/privacy_policy.html. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.